Portal zum Thema Ehrenamt
Die katholische Kirche in Deutschland und die Bischofskonferenz betreiben ein Portal zum Thema Ehrenamt.
Hier finden Sie die Informationen und Serviceangebote, die besonders interessant sein können. Wir arbeiten noch an einigen Beiträgen. Wenn Ihnen Themen fehlen, melden Sie sich bitte bei uns.
Die katholische Kirche in Deutschland und die Bischofskonferenz betreiben ein Portal zum Thema Ehrenamt.
Wer etwas leistet oder etwas gibt, wünscht sich, dass es wertgeschätzt wird. Anerkennung sollte nicht zufällig geschehen, aber auch nicht nach „Schema F“. Die wichtigste Form der Anerkennung ist immer wieder die passende Aufgabe für eine Freiwillige und die Wahrnehmung der geleisteten Arbeit.
Bei einigen ehrenamtlichen Aufgaben entstehen Auslagen, zum Beispiel für Fachliteratur, Blumen, Bastelmaterialien u.v.m.
Ausweise für Ehrenamtliche helfen, sich bei Einsätzen auszuweisen und ggf. um Vergünstigungen zu erhalten.
Nicht nur als ein Zeichen der Anerkennung können Ehrenamtlichen Zeugnisse ausgestellt werden. Diese können z.B. ein Pluspunkt bei der Bewerbung um eine Arbeitsstelle sein.
Datenschutz ist uns ein Anliegen. Ehrenamtliche und Freiwillige verpflichten sich in ihren Aufgaben ebenso zum Datenschutz wie hauptamtliche Mitarbeiter_innen.
Das sind lokale Veranstaltungen, in denen sich verschiedenste (kirchliche und nichtkirchliche) Organisationen vorstellen, die für konkrete Aufgaben Freiwillige suchen.
Caritas-Konferenzen Deutschlands e.V. hat ein Handbuch herausgegeben, das ab Ende Januar 2020 bestellt werden kann.
Agentinnen und Agenten der Nächstenliebe
Sie spüren Personen und Situationen auf, in denen Mitmenschlichkeit gefragt ist? Sie tun dies als Ehren- oder Hauptamtliche auch an Orten, in Situationen und in Zeiten, in denen Sie mitunter als „Gutmensch“ beschimpft werden? Sie vermitteln, begleiten oder setzen sich anwaltschaftlich für Diskriminierte, Überforderte oder Abgehängte ein.
Sie möchten sich freiwillig und ehrenamtlich engagieren und suchen nach einem Zugang?
Sie haben schon von Exerzitien im Alltag gehört? Sie hätten Interesse, das mal zu versuchen? Sie kennen noch andere Menschen in Ihrer Gemeinde, KiTa, Schule, die in den Tagen vor Ostern 2020 gern in punkto Gebet und Spiritualität mehr Erfahrungen machen möchten?
Es ist aber niemand vor Ort, der Zeit hat und mit Ihnen geht? Sie möchten (kennen-)lernen, wie Exerzitien im Alltag geht, damit Sie im Jahr darauf, mit einem kleinen Team, andere Menschen einladen und diese mit auf einen gemeinsamen Glaubensweg nehmen können?
Dann nehmen Sie bitte mit Dr. Thomas Kroll Kontakt auf: „Ich habe mir im Jahre 2020 ab Aschermittwoch fünf Dienstag-, fünf Mittwoch- und fünf Donnerstagsabende reserviert und könnte dann bei Ihnen vor Ort sein. Alles Weitere im Gespräch.“
In vielen neuen Pfarreien gibt es Stellen für die Freiwilligenkoordination. Dies sind Haupt- oder Ehrenamtliche deren Aufgabe es ist, zur Freude und zum Nutzen aller, die Zusammenarbeit zu ermöglichen und ansprechbar für alle Belange der Ehrenamtlichen zu sein.
Sprechen Sie gern mit uns. Wir haben Tipps und können Qualifizierungen anbieten oder vermitteln.
Damit Ehrenamtlichen keine Kosten für Ihre Aus- und Fortbildung entstehen und Einrichtungen Menschen gezielt für Aufgaben qualifizieren können, hat das Erzbistum Hamburg Förderregelungen für die Aus- und Fortbildung Ehrenamtlicher erlassen.
Je nach Aufgabe des Ehrenamtlichen, kann ein polizeiliches Führungszeugnis erwünscht oder sogar dringend notwendig sein.
Hier finden Sie Links zu Gottesdiensten und Gebeten, mit denen das Ehrenamt im Glauben gegründet und das Engagement Ehrenamtlicher gewürdigt werden kann. Predigten sind unter dem Stichwort „Predigten“ zu finden.
Ehrenamtliche suchen und finden. Es gibt unterschiedliche Herangehensweisen Angebote für ehrenamtliches Engagement zu machen. Dabei unterstützt Sie das Serviceangebot der Pastoralen Dienststelle des Erzbistums Hamburg. Wie das für Sie als Pfarrei, Gemeinde, Ort kirchlichen Lebens funktioniert, beschreiben wir weiter unten. Hier geht es direkt zur Online-Suche:
Jugendliche aus dem Erzbistum Hamburg finden eine große Fülle an Informationen und Aus- und Fortbildungsangebote auf der Webseite der Jugend im Erzbistum.
Informationen zum Hilfsfonds „Mütter in Not“
Der Erzbischof von Hamburg stellt den Hilfsfonds „Mütter in Not“ zur Verfügung, „um Menschen, die im Erzbistum leben, in außerordentlichen Notlagen eine besondere Unterstützung zuteil werden zu lassen. Dies gilt vor allem für (schwangere) Frauen und deren Familien. Voraussetzung der Unterstützung ist dabei, dass die gesetzlichen Ansprüche der Betroffenen ausgeschöpft sind und Hilfen aus dem sozialen Umfeld nicht in dem Maße zur Verfügung stehen, wie es notwendig wäre.
Die katholische Kirche im Norden zeichnet sich durch besonders vielfältige und bunte Gemeinden von Katholiken mit anderer Muttersprache als der deutschen aus. Ihr Anteil an der Gesamtzahl der Katholiken im Erzbistum Hamburg beträgt fast 40 % und ist damit der höchste Anteil in einer deutschen Diözese.
Wo im Norden muttersprachliche Gottesdienste stattfinden, hat der Fachbereich Fremdsprachige Missionen in einem Flyer herausgegeben.
Auf Länder- und Bundesebene und mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten haben sich Netzwerke gebildet, die das Thema politisch vertreten und mit Rat und Tat weiterhelfen können.
Die Pfarrei St. Vicelin in Eutin/Ostholstein bietet für Menschen, die nicht selbst ein Impfzentrum aufsuchen können, einen Fahrdienst an. Personen aus der Pfarrei begleiten ältere Menschen und leisten einen Fahrdienst für die Fahrt ins Impfzentrum und zurück. Dabei ist besonders an die Menschen in ländlichen Regionen gedacht.
Dies ist ein uneigennütziger Dienst am Nächsten, der Unterstützung braucht, und eine Reaktion auf die Herausforderungen, die uns die Corona-Krise aktuell stellt.
Für die Personenbeförderung hat der Caritasverband für das Erzbistum Hamburg Hygieneregeln verfasst, die wir hier gerne empfehlen:
Unter Qualifizierung von Ehrenamtlichen versteht das Erzbistum Hamburg die Aus- und Weiterbildung von Ehrenamtlichen, so dass sie die gewählte Aufgabe noch besser ausfüllen können. Im Qualifizierungsprogramm werden die Kurse online veröffentlicht.
Im Kalender für die Aus- und Weiterbildung Ehrenamtlicher im Erzbistum Hamburg werden die Angebote verschiedener Anbieter zusammengeführt: Qualifizierungsdatenbank für Ehrenamtliche.
Darüber hinaus kann von das Veranstaltungsportal der Pastoralen Dienststelle von Interesse sein.
In der Rahmenordnung für ehrenamtliche Mitarbeit hat das Erzbistum Hamburg einen verbindlichen Rahmen für das Ehrenamt in allen Einrichtungen und Pfarreien des Bistums und die dort engagierten Menschen geschaffen.
Steuern und Steuerfreibeträge sind im Ehrenamt ein Thema, wenn z.B. Pauschalen (z.B. Übungsleiterpauschale) gezahlt werden oder Spenden in Form von Sachmitteln erbracht werden.
Tätigkeitsbeschreibungen helfen klare Absprachen zu treffen und die Aufgaben von Ehrenamtlichen deutlich zu beschreiben.
Damit Ehrenamtliche ohne Sorgen (aber mit Sorgfalt) ihren Aufgaben nachgehen können, sollte der Versicherungsschutz geklärt sein. Dies umfaßt in der Regel Unfall-, Haftpflicht- und KFZ-Versicherungen.